Die Einwahl – Termine sind:
für DE-Schüler 30.09. – 02.10.19
für TR-Schüler 03.10.- 06.10.19
Die AG’s werden am 10.10.2019 beginnen.
Arbeitsgemeinschaften
Latein, Griechisch, Hebräisch, Syrisch (Aramäisch), Koptisch, Äthiopisch, Armenisch, Georgisch, Kyrillisch (Slawische Sprachen), Arabisch (Persisch, Osmanisch) …
Verantwortliche Lehrerin:
Dr. Bärbel Dümler
Inhalt:
Zum Einstieg:
- Erarbeiten der Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachfamilien (Indoeuropäisch, Semitisch, Kaukasisch, Ägyptisch, Turk-Sprachen etc.)
- Blick in die jeweilige Sprachgeschichte mit Schwerpunkten nach Wahl der beteiligten Teilnehmer
- Ableiten von Fremd- und Lehnwörtern im Deutschen und Türkischen (etwa latein., griech., arab., hebr., armen. und türk. Begriffe im Deutschen; griech., ital., franz., iran., arab. und armen. Lehnwörter im Türkischen).
Schwerpunkte:
- Kennenlernen verschiedener Alphabete (Alphabet-Listen)
- Schreibübungen (z.B. der eigenen Namen)
- erste Leseübungen (Floskeln in unterschiedlichen Sprachen z.B. “Guten Tag, ich heiße … , ich besuche die DSI …” etc. und “Zungenbrecher”)
- Leseübungen “im Gelände” (Inschriften z.B. an Synagogen, armenischen, syrischen, griechischen u.a. Kirchen, osmanischen Denkmälern etc.)
- Treffen mit Sprechern einiger dieser alten Sprachen (Aramäisch, Armenisch, Georgisch, Hebräisch, Griechisch …)
Ziel:
- erweitertes Verständnis der eigenen Sprache(n)
- Wissen um verschiedene Sprachfamilien
- Wissen um ihr Vorhandensein in Istanbul und in anderen Regionen der Türkei
- Einordnen und Verstehen alter Inschriften in der eigenen Umgebung
- Spaß beim Lernen und Üben fremder Laute J
Teilnehmer:
alle Interessierten, gerne auch mit Kenntnissen anderer Sprachen und/oder Schriften, so dass wir voneinander lernen können
Zeit und Ort:
donnerstags, 8.-9. Stunde
Basketball-AG
Verantwortlicher Lehrer:
Canan Kocakaya
Wann?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Wo?
N/N
Wer?
Haz. und 9
Teilnehmeranzahl:
max. 20
Hintergrund:
Cisco Systems, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche. Bekannt ist es vor allem für seine Router und Switches, die von einem wesentlichen Teil der Internet-Backbones genutzt werden. Cisco Ist Weltmarktführer in seiner Branche. Er bildet dabei seine eigenen Lehrer aus, die wiederum die Arbeitskräfte von Cisco ausbilden. An 9000 Institutionen in weltweit mehr als 170 Ländern sind mehr als 5,5 Millionen Menschen in der Cisco Networking Akademy eingeschrieben.
Zum Grundstudium jedes Informatikstudenten gehören daher insbesondere die Module CNNA. Als Aufbaukurs bieten wir interessierten Schülern den Kurs „IT Essentials – PC Hardware und Software“ an. IT Essentials ist der Einstiegskurs des Networking Academy Programms. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen der Computertechnik und schließt den praktischen Umgang mit Hardware und Software ein. Die Teilnehmer/innen erwerben Grundlagenwissen und Kompetenzen, um ein kleines Netzwerk für den Heimsektor oder ein Kleinstunternehmen aufzubauen und zu betreiben.
Aktivitäten:
theoretisches Wissen wird in Onlinestudium absolviert
Praktisch werden Computersysteme installiert und konfiguriert
Aufbau eines Heimnetzwerkes
Arbeit mit Simulationssoftware
Ziel:
Abgeschlossen wird dieser Kurs mit einem international anerkannten Zertifikat.
Flyer:
Download
Wieviele Schüler, aus welchen Klassenstufen können teilnehmen?
14 Teilnehmer
ab 9. Klasse (deutsche und türkische Schüler)
DELF·AG (A2, B1)
DELF = international anerkanntes Diplom in Französisch,
geprüft vom Institut Français in Istanbul
Verantwortliche Lehrerin:
Juliane Luchte
Was?
Vorbereitung auf die Prüfung (schriftlich + mündlich) im Mai 2018
4 Bereiche: freies Sprechen / kreatives Schreiben /
Hören / Lesen
Spiele; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Wer?
ALLE, die Französisch lernen oder lernen wollen!
Niveau A2: deutsche Klassen 9/10
Niveau BI: deutsche Klassen 10/11/12
(sprecht uns einfach an, wenn ihr unsicher seid, welches Niveau für euch geeignet ist)
Warum?
Spaß!
international anerkanntes Sprachdiplom
(Vorteil bei Bewerbungen)
Französisch ohne Notendruck – Motivation!
selbstbewusster und sicherer in Französisch werden
Training für schulische Prüfungen
Wann?
Freitags, 8. Stunde
Europäische Jugend-AG (European Youth Award)
Verantwortliche Lehrerin: Muazzez Erdem
Beschreibung:
Das Europäische Jugendparlament (European Youth Parliament) ist eine Gemeinschaft bestehend aus engagierten Jugendlichen, die sich durch ein internationales und interkulturelles Verständnis, durch eine verantwortungsvolle Haltung sowie im Bewusstsein von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und weiteren Ereignissen in ihrem Umfeld bemühen, Lösungen für diesbezügliche Probleme zu finden.
Welche Aktivitäten umfasst die AG?
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an Konferenzen teil, die im In- und Ausland durch Jugendliche für Jugendliche in der englischen oder deutschen Sprache veranstaltet werden. Sie können bei der Ausschussarbeit mitwirken, dabei Spaß haben sowie anhand von Arbeiten, deren Fokus auf das Lösen von Weltproblemen gerichtet ist, den eigenen Horizont erweiternde Erfahrungen sammeln.
Neben den im Rahmen dieser AG durchgeführten Veranstaltungen und Konferenzen lernen die Schülerinnen und Schüler das richtige und effiziente Diskutieren und werden Teil eines Networks (eines Umfelds). Ferner werden Diskussionen auf Englisch und Türkisch durchgeführt, und den Schülerinnen und Schülern wird eine EYP-Karrieremöglichkeit geboten, indem sie innerhalb der internationalen EYP-Organisation das Amt des Delegierten, des Organisators, des Ausschussvorsitzenden usw. übernehmen können.
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen.
Die Auswahl der AG-Teilnehmer erfolgt im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs.
Filmanalyse
Verantwortlicher Lehrer:
Tuğrul Yakarçelik
Beschreibung:
Filme und Kino sind seit mehr als ein Jahrhundert Künste, die das Leben verschönern, neues Lehren und vergnügen. Durch das Verbreiten des Internets, haben Filme einen wichtigen Platz am interkulturelle Kennenlernen gewonnen. Wie jede Kunstart, haben natürlich Filme und das Kino auch einen historischen Hintergrund.
Ziel:
Ziel ist es verschiedene und ausgesuchte Filme vom Zeitalter des Stummfilms bis zu den heutigen Animationsfilmen zu analysieren.
Die Filme werden besonders nach dem Szenario, den Darsteller, der Technik, der Regie und Bildregie analysiert und bewertet.
In den Jahren zuvor wurde die AG “Film AG” genannt. Da dies zu Missverständnissen unter Schülern geführt hat, haben wir den Namen geändert. In 2 AG Stunden ist es leider nicht möglich, filme zu drehen oder gar Szenarien zu schreiben. Der jetzige Zweck der AG ist es, sich verschiedene Filme anzuschauen und diese zu analysieren.
Teilnehmerzahl?
Wieviele Schüler können teilnehmen?
15-20 Schüler aller Klassenstufen
Wann und wo?
Donnerstags
Fotografie
Verantwortlicher Lehrer:
Hüsniye Esra Parla
Beschreibung:
In unserer AG werdet ihr in die magische und faszinierende Welt der Fotografie eingeführt und lernt wichtige Manuelleinstellungen eurer Fotoapparate.
Ziel:
Ziel ist es unseren Horizont zu erweitern, verschiedene Menschen an verschiedenen Orten und Zeiten kennenzulernen, ein neues Bewusstsein zu entwickeln, sich von der Befremdung abzukoppeln, die Eindrücke und Erfahrungen vom gesamten Jahr mit den Bildern zur Schau zu stellen und neue Eindrücke und Sichtweisen zu gewinnen.
Geplante Veranstalungen:
Im ersten Halbjahr werden wir verschiedene Fotografietechniken lernen und neue Einstellung der Fotoapperate kennenlernen.
Das theoretisch Erlernte durch praktische Fotorundgänge in der Umgebung ausprobieren.
Wir werden verschiedene Fotoausstellungen besuchen.
Verschiedene historische Bezirke wie Beylerbeyi, Çengelköy, Beyoğlu, Kuzguncuk, Sultanahmet, usw. besuchen, fotografieren und neues über diese Stadtteile lernen.
Am Ende des Jahres werden wir eine Ausstellung zu unseren Arbeiten organisieren.
Wann und Wo?
Donnerstags
Teilnehmerzahl:
12 Schüler
Jeder der ein Fotoapparat besitzt ist herzlich eingeladen. Ich möchte daran erinnern, dass wir von unseren Fahrten immer mit eigenen Mitteln nach Hause zurrückkehren werden und das auch deutsche Schülerinnen und Schüler sind herzlich in unsere AG eingeladen sind.
Verantwortlicher Lehrer:
David Cambeis
Beschreibung:
Fußball ist eine Mannschaftssportart, die in der Regel mit 11 Spielern pro Mannschaft gespielt wird. Zwei Teams spielen gegeneinander und versuchen den Ball in das gegnerische Tor zu schießen und gleichzeitig ihr eigenes Tor zu verteidigen.
Ziele:
Das größte Ziel ist es, den Schülern das Sport treiben als eine wesentliche Aktivität für ein qualitatives Leben zu vermitteln. Das Erlernen der Eigenschaften von Teamwork und der Ausbau der körperlichen Ausdauer und Energie sind weitere Ziele der AG. Die AG fokussiert sich auf das Spiel. Isolierte Fertigkeitsübungen stehen nicht im Zentrum.
Maximale Teilnehmerzahl:
– max. Teilnehmerzahl liegt bei 16 Schülern
– die AG richtet sich an männliche Teilnehmer
Welche Klassenstufen?:
– Schüler aus den Klassenstufen DE5 – DE7
– bitte nur fußballinteressierte Schüler einschreiben, die schon Erfahrungen mit dem Ball haben
Wo und wann findet die AG statt?:
– Fußballplatz Kasımpaşa
– montags in der 8. + 9. Stunde
Definition:
Aufgrund der langen Fahrzeiten und dem damit verbundenen kürzerem Zeitraum kann kein Fußballtraining stattfinden. Der Zeitraum wird genutzt für die Entwicklung der Spielfähigkeit.
Die Fußball-AG der Deutschen Schule ist ein Sportclub. Die Schüler gewinnen durch den Sport mehr Selbstvertrauen, lernen diszipliniert zu arbeiten und bekommen ein gesunderes Körperbewusstsein welche sich in den schulischen Leistungen widerspiegelt. Die und mehr sind Ziele der Fußball-AG.
Auch hilft die Fußball-AG den Schülern ihre Talente auszubauen, im freundschaftlichen Team zusammen zu arbeiten , bestehende negative Eigenschaften durch den Sportsgeist zu verlieren und natürlich gute und richtige Entscheidungen leichter zu treffen.
Ziele:
Ziel ist es bei den speziellen und offiziellen Schulturnieren, welche jedes Schuljahr mit vielen Fußballaustragungen beginnen, die eigene Schule erfolgreich zu vertreten.
Wie viele Schüler können der AG beitreten?
20
Mit welchen Klassenstufen will gearbeitet werden?
Hazırlık-10.Klasse / DE8-DE10
Wo und an welchen Tagen findet die AG statt?
Donnerstags – Sporthalle wird noch bekannt gegeben
Verantwortlicher Lehrer:
Mesut Durak
Beschreibung:
Handball ist eine olympische Disziplin und ein weltweit anerkannter Teamsport.
In der Türkei wurde Handball das erste Mal in den Jahren 1927-1938 gespielt. Vorreiter dieses Sports waren Hüsamettin Güreli, der in Deutschland seine schulische Ausbildung machte und Sportlehrer war, Zeki Gökışık und Nafi Tağman die in Millitärsschulen den Sport ausübten. Ausser in Millitärsschulen wurde an im Gazi Lehrinstitut verschiedene Regeln ausgewertet. Somit wurde auf Fussballplätzen der “Hand-Ball” zum Leben erweckt. Die ersten offiziellen Regeln für das Handballspiel wurde von der “Türkiye İdman Cemiyeti ittifakı” (Türkische Gymnastik Konföderation)herausgegeben.
Das erste offizielle Handballspiel im Freien fand 1938 statt.
Nachdem Sportarten wie Handball, Volleyball und Basketball im Jahr 1942 unter dem Dach der “Sportwettbewerbs Föderation” kamen, nahmen die Entwicklungen zu. Im Jahr 1942-43 begann die erste Handballliga und die Saison gewann das Team Defterdar. Die Saison 1943-44/1944-45 wurde Fenerbahçe und 1945-46 wurde Galatasaray Meister. 1945 fand das erste Mal eine Türkeimeisterschaft statt, wobei der Sieger das Handball-Team “Kara Harp Okulu (Türk. Militär Akademie)” wurde.
1976 fanden Ligagleiche Handballspiele in Sporthallen statt. Ein Team, das in Deutschland trainierte schaffte es diese Sportart in der Türkei auszubreiten und die Spielqualität dem Weltsport gerecht zu machen.
Ziele:
Das größte Ziel ist es, das die Schüler lernen, dass das Sport treiben eine unvermeidliche Aktivität für ein qualitatives Leben ist und natürlich mit dem Team unsere Schule bestmöglich zu repräsentieren. Das Erlernen der Eigenschaften vom Teamwork und natürlich den Ausbau der körperlichen Ausdauer und Energie sind weitere Ziele der AG.
Maximale Teilnehmerzahl:
20 Schüler werden ausgewählt.
(Da ein Handballteam gebildet wird, können nur Jungs dieser AG beitreten!)
Welche Klassenstufen?:
Die neuen Teilnehmer sollten Schüler der Klassenstufen Hazırlık-9. Klasse sein. Erfahrene Teilnehmer werden bevorzugt.
Wo und wann findet die AG statt?:
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Beschreibung:
Die UGO fand das erste Mal in Großbritannien im Jahr 1956 statt. Heute nehmen 14-25 jährige aus 126 Ländern an diesem Programm für persönliche Entwicklung teil. Das Hauptziel des Programms ist, die Jugendlichen mit Eigenschaften auszurüsten, die sie selbst, ihre Umgebung und natürlich im globalen Sinne zu Veränderungen leitet. An dem Programm muss 6 Monate teilgenommen werden. Nach diesem Programm werden die Schüler je nach gewählter Kategorie mit Preisen und Abzeichen belohnt. Seit 1956 haben über 100 Länder das Programm in ihr Lehrprogramm aufgenommen und über 5 Millionen Jugendliche aus der ganzen Welt haben das Programm absolviert. Jedes Jahr nehmen am Programm über 200.000 Jugendliche teil. Über 4 Millionen Jugendliche aus 100 verschiedenen Ländern sind Teil der Internationalen Jugend. Das Programm bietet für Jugendliche zwischen 14-25 viele verschiedene Aktivitäten an und verschafft ihnen in einem klaren Zeitraum spezielle Professionalitäten. Wichtiger Hinweis: Schüler, die an unserer AG teilnehmen wollen, sollten unbedingt noch an einer weiteren AG der Schule teilnehmen, da wir für unsere AG weder einen Raum noch eine bestimmte Zeit (Unterrichtszeit) benötigen werden. Eure Arbeiten, die ihr in der anderen AG durchführen werdet, werden natürlich viel für die Internationale Jugend AG beitragen und werden auch in eure Bewertung einbezogen. Sie als Teil dieses Programms werden einen Preis erhalten, der in über 130 Ländern anerkannt und vergeben wird. Falls Sie im Ausland studieren wollen, fragen Sie bitte nach dem Namen des Preises für das jeweilige Land. Vergessen Sie nicht es im Lebenslauf zu benennen. Es ist ein angesehener Preis in Großbritannien, Amerika, Kanada, uvm.! Falls man sie neben ihren akademischen Fähigkeiten nach sozialen Aktivitäten fragen sollte, vergessen Sie nicht diesen Preis zu benennen! Die Internationale Jugend in den Medien Ziele: Wir fördern, dass die Jugendlichen sich besser identifizieren können und in sich investieren. Sie werden sensibilisiert für Umweltfragen und ihr Bewusstsein für das gemeinschaftliche Leben wird gestärkt. Somit gewinnen sie an Selbstbewusstsein, lernen ihre Zeit besser einzuplanen und das Bewusstsein ihrer gesellschaftlichen Aufgaben wird verstärkt. Die Internationale Jugend verhilft dazu, dass die Jugendlichen sich individuell und auf sozialer Basis weiterentwickeln. Somit nehmen sie mehr Verantwortungen bei gesellschaftlichen Aufgaben auf sich, lernen ihre eigenen Talente besser kennen, verbessern physische Leistungen, lernen die Umwelt kennen und lernen durch die Zusammenkunft mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen die kulturellen und sozialen Eigenschaften anderer Länder kennen. Aktivitäten: Das Programm besteht aus 4 Abschnitten. Jeder Abschnitt besitzt 3 Kategorien: Gold, Silber und Bronze. Diese Preise belegen die Bestreben und die Kreativität der Schüler. Die Schüler werden je nach zeitlichen Aufwand für das Programm mit eines dieser Preise belohnt. Für Bronze dauert die Arbeitszeit 6 Monate, für Silber 12 und für Gold 18 Monate. Für Schüler, die dem Programm in der Gold-Kategorie beitreten, werden viele Gelegenheiten im Ausland angeboten werden. Jeder Schüler muss für jeden Abschnitt des Programms einen Berater wählen. Alle Aktionen werden vom AG Lehrer (Preisführer) kontrolliert. Die Kommunikation wird ebenfalls über den AG Lehrer (Preisführer) geleitet.
|
Zivildienste
Es bestehen verschiedene Zivildienst Projekte, die die Sensibilität und das Verantworten für die Gesellschaft stärken soll. Einige der Projekte sind körperlich Behinderten Menschen zu helfen, Restauration und Schutz, das Lehren von lesen und schreiben. |
Kennen lernen von Umwelt und Natur
Dieser Teil hilft die Natur und die Umwelt kennen zu lernen, im Team zu arbeiten und an Vertrauen zu gewinnen. Die Jugendlichen werden lange Spaziergänge in der Natur machen, Camping Aktivitäten durchführen und somit viele Abenteuer erleben. Dies führt dazu, dass die Jugendlichen lernen auch scheinbar Unmögliches möglich zu machen. |
Talententwicklung und Initiative
In diesem Abschnitt wird gemalt, Sprachen erlernt, Theater gespielt, gekocht, neue Instrumente erlernt, getanzt und viele andere Aktivitäten durchgeführt, die die bestehenden Talente weiterbilden. |
Körperliche Leistungsentwicklung
Ziel ist es, mit Teamsport die körperliche Entwicklung zu stärken. Das sind die vier Abschnitte, die die Basis des Programms Internationale Jugend bilden. Jeder Jugendliche wird nach seinen eigenen Wünschen und Interessen viele verschiedene Aktivitäten zur Auswahl haben. |
Die Urkunden Wie viele Schüler können teilnehmen?15-20 Schüler können sich anmelden.Welche Klassenstufen?Die Klassenstufen Hz. 9.,10.,11. können teilnehmen.Wann und wo findet die AG statt?Wichtiger Hinweis: Alle die diesem Programm beitreten, sollten unbedingt noch an einer weiteren AG teilnehmen. Unsere AG wird keine weitere Zeit in Anspruch nehmen und benötigt keinen bestimmten Ort. Alle Projekte, die ihr in den AG organisieren werdet, werden unserer AG beisteuern und auch bewertet werden.Für mehr Information: The Duke of Edinburgh’s İnternational Award |
Kunst
Verantwortliche Lehrer:
Melek Yavaş Özbayrak, Yeşim Atik
Beschreibung:
In unserer AG arbeiten wir mit verschiedenen Kunsttechniken und lernen mit Kohle und Acrylfarben zu zeichnen und zu malen. Auch lernen wir neue Techniken um unsere Fertigkeiten im Bereich des Designs zu verbessern. Besonders Schüler, die sich später in diesem Gebiet spezialisieren wollen, erhalten die Möglichkeit ein Portfolio zusammenzustellen. Schüler die besondere Begabungen und auch die Motivation für die Kunst besitzen werden in die AG gewählt. Schüler der Hazırlık Klassen und die, die in der 9. Klasse Kunst wählen, treten der AG in der 9. Klasse bei. Auch können Portfolien der Schüler, die die Kunstakademien besuchen wollen, begutachtet werden.
Ziele:
Die Schüler lernen sich durch die Kunst auszudrücken, erwerben neue Fähigkeiten und erlernen neue Kunsttechniken.
Maximale Teilnehmerzahl:
20 Schüler
Welche Klassenstufen?:
DE8, DE9, Haz, 9. und 10. Klassen
Wann und wo findet die AG statt?
Donnerstags, Klasse C07
2017-2018 Kreatives Schreiben
Verantwortliche Lehrerin:
Makbule Aras
Definition:
“Jeder Mensch bewahrt einen Schriftsteller und Poeten in sich.”
Wie jede Beschäftigung und jedes Hobby hat die Kunst des Schreibens auch seine eigenen Regeln und Schwierigkeiten. Vielleicht aus dem Grund, dass Schreiben eine Kunst ist, verlangt es auch ein gewisses Talent, welches andere Hobbys so nicht abverlangen und birgt Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeit sollte keine Hürde für eine junge Person darstellen, die das Schreiben erlernen will oder die Begierde danach hat. Dieses Talent kann ausgebaut werden und es kann einem beigebracht werden, wie man kreative Schriften verfassen kann. In unserer AG “kreatives Schreiben”, werden die Schüler lernen, das Gelesene zu kritisieren, analytisch zu denken und verschiedene literarische Texte zu bewerten.
Ziel:
Das Hauptziel der AG “kreatives Schreiben” ist es, die Emotionen und Gedanken effektiv äußern zu können, Schriftstücke, Texte, visuelles Material und die Besonderheiten verschiedener Rubriken zu strukturieren und zu erkennen. Verschiedene Übungen zu Kurzgeschichten, Essays, Kritiken und Gedichten werden neben den vielen Beispielen zu Weltfilmen den Schülern beibringen, wie man kritisch “liest” und beurteilt.
Durchgeführte Arbeiten:
Gespräche mit zeitgenössischen Schriftstellern und Poeten
Charakterbildung in Zeichentrickromanen, -geschichten und -filmen. Charakterbeschreibungen. Ort und Zeit, Situationsgefüge, Ablauf, Dialogbildung, Beschreibungen….
Schreiben nach dem Motto “Ein Mensch ist die Zusammenfassung der gesamten Menschheit”
Filme anschauen und analysieren
Geschichten ergänzen und schreiben
Besuche von Ausstellungen und Museen
Kolumnen: Was ist das gewünschte Ziel? Soll der Leser sagen “Ich denke genauso” oder “Aus dieser Sicht habe ich das nie betrachtet?” Kolumnisten in Zeitalter des Social Networks, Beziehung zwischen Kolumnist und Leser
Schüleranzahl:
10 -15 SchülerInnen, gute Türkischkenntnisse erforderlich
Klassenstufe:
9., 10. und 11. Klassen
Arbeitstage und Uhrzeiten:
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
DSI MUN Club – Model United Nation Club
Der MUN-Club begann in Frühjahr 2004 mit einer kleinen Gruppe von Schülern und zwei Lehrern.
Im Club bereiteten wir uns so realistisch und ernsthaft wie möglich auf die Simulation einer UN-Sitzung vor. Auf den Konferenzen schlüpfen die Schüler in die Rolle von Botschaftern (immer für fremde Länder) und Delegierten verschiedener Kommissionen (z. B. zur Abrüstung, der Entwicklungshilfe oder den Menschenrechten). Dabei gilt die offizielle Geschäftsordnung mit Rede-Rechten, Anträgen und Wahlen. Aktuelle Probleme unserer Welt werden diskutiert und Lösungen gesucht.
Der Club trifft sich in der AG-Zeit am Donnerstag in der 8. und 9. Stunde. Die beständige An-wesenheit (nur 2 Fehltermine im Jahr sind erlaubt – unabhängig von der Begründung!) und gründliche Vorbereitung (mit pünktlicher Abgabe der geforderten Essays, Entwürfe, …) sind verbindliche Bedingung für eine Konferenzteilnahme, da wir schließlich auch unsere Schule bei diesen hochrepräsentativen Anlässen vertreten.
Die “Delegierten” erforschen den Hintergrund der Themen auf der Tagesordnung ihrer Kommission erarbeiten eine Politik ihrer Länder dazu und machen schließlich Lösungsvorschläge in einer Resolution (How to write draft resolutions). Die Resolutionsentwürfe (draft resolutions) werden dann im Club präsentiert, debattiert, ergänzt und abgestimmt – dabei gilt bereits die formelle Geschäftsordnung (rules of procedure).
Da die offizielle Sprache im Club Englisch ist, bietet der Club eine sehr gute Möglichkeit sein mündliches wie schriftliches Englisch zu erproben und zu verbessern – insbesondere dann während der Konferenzen, zu denen immer viele Delegierte aus unterschiedlichen Ländern kommen. Eine Clubmitgliedschaft sieht deshalb auch gut im Lebenslauf in einer Bewerbung für eine Universität aus!
Im Schuljahr 2009-2010 hat der DSIMUN club zum ersten Mal selber eine Model United Nations Konferenz veranstaltet. Die Vorbereitungen haben ein ganzes Jahr gedauert und am 23. April haben wir 150 Schüler und 22 Lehrer aus Deutschland, Österreich und der Türkei bei DSIMUN 2010 begrüßt. Am ersten Tag fand die Konferenz im Kaisersaal des Deutschen Konsulats statt. Am Freitag, Samstag und am Sonntag tagten die Delegierten in der Schule und in der Teutonia. Obwohl es unsere erste eigene Konferenz war, war sie erfolgreich und die MUN Schüler hoffen, dass nach dem Umbau wieder einmal eine Konferenz bei uns stattfinden kann.
Unser Club nimmt jedes Jahr an verschiedenen Konferenzen teil. Bisher haben wir erfolgreich an folgenden Konferenzen teilgenommen: DSAMUN in Athen (Griechenland), SAIMUN in Dublin (Irland), HMUN in Haarlem (Niederlande), BERMUN in Berlin (Deutschland), TIMUN in Istanbul, MUNOM in München (Deutschland), Bilkent MUN in Ankara, GeMUN in Genoa (Italien), MUNDP und RCIMUN in Istanbul, KMUN in Istanbul und BIGMUN in Kopenhagen.
Alman Lisesi Model Birleşmiş Milletler (ALMUN) Kulübü, 2004 İlkbaharı’nda küçük bir grup öğrenci ve öğretmen ile kurulmuştur. Günümüzde yaklaşık 40 öğrenci sayısına ulaşmış olan ALMUN Kulübü, Alman Lisesi’ndeki en seçici ve seçkin öğrenci kulüplerinden biridir.
Model Birleşmiş Milletler (Model United Nations, MUN) öğrenciler tarafından düzenlenen bir simülasyon çalışmasıdır. Öğrenciler, Birleşmiş Milletler’de (BM) bulunan delegelerin rollerini üstlenirler. Delegeler BM üyesi devletleri temsil ederler ve her delege temsil ettiği ülkenin politikaları doğrultusunda BM’de tartışılan insan hakları, silahsızlanma, kalkınma gibi konuları tartışır. Delegeler, konular üzerinde çözüm önergeleri (resolution) ortaya sunarak kendi önergelerini komitelerinde kabul ettirmeye çalışır. MUN, öğrencilerin müzakere, diplomasi, hitap becerilerini geliştirebilmeleri için çok iyi bir şanstır.
Alman Lisesi MUN Kulübü her yıl Mayıs sonunda gerçekleşen ALMUN Konferansını düzenlemektedir. İlk ALMUN Konferansı 29-31 Mayıs 2015 tarihleri arasında yaklaşık 150 katılımcı ile düzenlenmiştir. 2016 yılında katılımcı sayısı 200’e, 2017 yılında ise 250’ye ulaşmıştır. Kısa süre içinde ALMUN, Alman Lisesi’nde düzenlenen en büyük öğrenci etkinliği olmuştur.
http://en.wikipedia.org/wiki/Model_united_nations
Musical- AG (Deutsch – Türkisch)
Verantwortlicher Lehrer:
Rüdiger Bültmann
Beschreibung:
In der Musical-AG soll ein bekanntes Musical zur Aufführung gebracht werden. Dabei gibt es Solisten und Chorsänger, die sich auch schauspielerisch ausdrücken möchten. Es gibt ein kurzes Vorsingen für neue Teilnehmer.
Anmeldungen nur direkt bei Herrn Bültmann.
Welche Klassenstufen?
alle
Wann?:
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Wo?:
Aula
Bezeichnung:
Die Naturwissenschaften haben immer dazu beigetragen die Beziehung zur Natur zu verbessern und neue Projekte für die Zukunft zu entwickeln. Jedes lebendige und unlebendige Wesen kann mit verschiedenen wissenschaftlich und mathematischen Analysen besser verstanden werden. Die AG verleitet dazu neue Erfindungen zu gestalten.
Die Schüler nehmen mit ihren wissenschaftlichen Projekten an verschiedenen Wettbewerben teil. Die Schüler der AG bereiten sich ebenfalls auf die Wissenschaftsolympiaden vor. Die weiteren Projekte fördern den Unterrichtserfolg der Schüler.
Ziel:
Es wird darauf gezielt, dass die Schüler bei Problemlösungen auf die Naturwissenschaften und Technologien zurückgreifen. Schüler der 9., 10. und 11. Klasse können teilnehmen. Es erden die bestehenden Fähigkeiten ausgebaut und die fehlenden Fertigkeiten in den Naturwissenschaften und Mathematik werden beglichen.
Aktivitäten:
Mathematik Olympiade: 29-30 März 2007, Koç Universität
VI. Antalya Intelligenzspiele Olympiade: 10-12 Mai 2008
TÜBİTAK 18. Nationale Wissenschaftsolympiade 2009
II. İstanbul Wissenschaftsolympiade:2010
TÜBİTAK 20. Nationale Wissenschaftsolympiade: 2011
Sabancı Üniversitesi Mathematik Olympiade 2012
İSTEK Kaşgarlı Mahmut Lisesi II Nanoteknoloji Semineri ve Atölye Çalışması Nisan 2013
Wann und Wo?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Wieviel Schüler, aus welchen Klassenstufen können teilnehmen?
Türkische 9. und 10. Klassen / 10 Schüler
Orchester-AG
Verantwortlicher Lehrer:
Ezgi Çavdar, Yusuf Emrah Uzunca
Beschreibung:
Die AG wird in einem Studio außerhalb der Schule stattfinden. Die Gruppen werden ihr Programm selbst bestimmen. Dies wird aber unter der Aufsicht und Kontrolle von Ezgi Çavdar und Yusuf Emrah Uzunca geschehen.
Ziele:
Das Ziel bei dieser AG ist es die Schüler in ihren besonderen Musik Begabungen zu fördern und die Teamfahigkeit zu starken. Sie werden die Möglichkeit haben selbst zu entscheiden, mit welchen Instrumenten und Liedern sie arbeiten möchten. Ihre eigenen Werke werden sie mit anderen teilen können.
Aktivitäten:
Unsere Schüler werden die Möglichkeiten haben an verschiedenen Wettbewerben teil zu nehmen. Außerdem werden sie auch an erwünschten Konzerten, Festivals und an besonderen Tagen auftreten.
Wann und Wo?
N/N
Welche Klassenstufen?
Erwünscht sind Schüler ab der 9. Klasse und die im letzten Schuljahr mit Ezgi Çavdar und Yusuf Emrah Uzunca gemeinsam erfolgreich gearbeitet haben.
Die Schülerliste steht bereits fest.
Die Physik-AG wird dieses Jahr zum ersten Mal an der DSI angeboten. Wir wollen die unbekannten Gebiete der Physik untersuchen, die im normalen Unterricht nicht behandelt werden. Es sollen eigenständige Recherchen und ggf. Experimente zu folgenden Themen durchgeführt werden:
- Thermodynamik: Untersuchung von Eis und Schnee, Öltröpfchen-Versuch, Mentos-Cola-Versuch, Helium-Gas, flüssiger Stickstoff, schwebende Magneten (Supraleitung)
- Fluidmechanik : Turbulente Strömungen, Wirbelsimulation, Schockwellen, Wasserwellen, Luftströmungen und Auftrieb bei Flugzeugen, Magnus-Effekt
- Geophysik: Entstehung von Erdbeben, Tsunamis, Vulkane
- Astrophysik: Exo-Planeten, Saturnmond Titan, Sternentstehung, Neutronensterne, Schwarze Löcher, Dunkelmaterie
Diese Liste kann je nach Interesse der TeilnehmerInnen beliebig erweitert oder verändert werden.
Ziele: Die unbekannten (und geheimnisvollen) Gebiete der Physik sollen einem größeren Personenkreis nahegebracht werden. Dazu sollen Vorträge, Experimente und evtl. auch Publikationen vorbereitet werden. Teilnehmer der 10. Klassen könnten auch bei den Vorbereitungen zur Physik-Olympiade unterstützt werden.
Teilnehmer:
TR: Hazırlık- 10. Klassen, DE: 9.-10.Klassen, insges. max. 15 Teilnehmer
Zeit und Ort:
Donnerstags, 8./9. Stunde in den Fachräumen Physik I/II
Verantwortlicher Lehrer:
Dr. Burkhard Müller
Beschreibung:
Die Psychologie AG lehrt nach der Wissenschaft der Psychologie sich selbst kennen zu lernen, Empathien zu bilden, tolerant zu sein und sich von allen Vorurteilen zu lösen. Es hilft dieses Wissen im Leben anzuwenden und zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern. Sie lernen auch aktuelle Forschungen und Nachrichten im Thema Psychologie zu erforschen und die geistige Gesundheit zu stärken.
Ziele:
Die AG verhilft den Schülern ihr Inneres Ich zu finden. In der Mittelstufe werden die Grundbausteine der Persönlichkeit gelegt. Es wird versucht den Schülern beizubringen mit diesen Dynamiken zu arbeiten und fortzuführen, wie die persönlichen und charakterlichen Eigenschaften sich erweitern lassen. Eines der Hauptziele ist, das Empathiegefühl zu stärken. Wir hoffen auf Schüler, die nicht mit dem “Ich” sondern dem “WIR” Gefühl agieren und ein gemeinsames Wertgefühl in der Schule anstreben.
In diesem Sinne werden
viele außerordentliche Diskussionsrunden über Psychologie Begriffe veranstaltet;
Kurzfilme zum Thema Psychologie angesehen und kritisiert;
berühmte Psychologen und Wissenschaftler und deren Theorien kennen gelernt.
Aktivitäten:
Effektive Kommunikationsarbeiten wurden geleistet, Filme zum Thema Psychologie wurden angesehen, theoretische und praktische Übungen würden gemacht. Viele Akademiker wurden eingeladen mit denen wir unsere Arbeiten vollendet haben.
Wieviele Schüler können teilnehmen?
10-15 Schüler
Welche Klassenstufen?
Schüler der 9. und 10. Klassen
Wann und wo?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Definition:
Die Reise AG hat die Intention das Wissen zu erweitern, neue Sitten zu erlernen, Erfahrungen zu sammeln und bewusste Mitbürger des Landes zu gewinnen.
Ziele:
Die AG,
a) versucht durch Reisen und Ausflüge in stadtnahe Lokationen den Lebensraum in allen Facetten kennen zu lernen; Unsere Stadt aus kultureller, historischer, künstlerischer und geographischer Sicht besser zu verstehen und zu deuten; Reisen in verschiedene Gebiete zu organisieren.
b) zielt darauf hin, das reiche historische, kulturelle und geographische Erbe unseres Landes zu erlernen, zu verstehen und das Landesbewusstsein zu verstärken, indem man in verschiedene Gebiete und Städte Ausflüge organisiert.
c) bestrebt auch, im Umfang der Ausflüge neben dem historischen und kulturellen Erbe auch die Besonderheiten des geographischen Gebietes, wie die Tiere und die Pflanzen, zu erkunden. Außerdem wird auch auf die Art der Ansiedlungsweise der verschiedenen Gebiete geachtet.
d) hat als Ziel ein neues Gefühl und Bewusstsein zu schaffen, die die Natur mit den Menschen und die Menschen mit ihrer Kultur als Synthese zur Grundlage hat.
e) erstrebt neue kulturelle Identitäten zu bilden, welche durch die verschiedenen Kulturen und Facetten des Landes und auch des gesamten Erdreiches zu neuen Deutungen verschafft; das Erlernte mit jeder Reise weiter aus zu bauen und dadurch eine qualitative und universelle neue kulturelle Identität zu gewinnen.
f) Alle durchgeführten Projekte ggf. in der Tourismuswoche zur Schau zu stellen.
g) Die verschiedenen Klassenstufen während den Reisen zu verschweißen und somit dem positiven Schulklima einen Beitrag zu leisten.
Durchgeführte Projekte:
Am 16.10.2014 besichtigten wir die Ausstellungen Osman Hamdi Bey, Kahve Molası ve Kesişen Dünyalar “Kaffeepause und das Treffen der Welten”, Elçiler “Die Gesandten” und Ressamlar “die Maler” im Pera Museum.
23.10.2014: Besichtigung der Ausstellung Göçebe Bakış (Blick der Migranten) im Arter Sanat
24-26.10.2014: Reise nach Beypazarı mit den 9./10.Klassen
30.10.2014: Mevlana Museum Galata
06.11.1014: Besichtigung Galata Turm
20.11.2014: Ausstellungsbesichtigung “Orientalismus in der polnischen Kunst” Pera Museum
27.11.2014: Osmanische Bank – Salt Galata
04.12.2014: Besichtigung “Dunkler Regenbogen” im Salt Galata
11.12.2014: Konferenz von Frau Prof.Dr. İpek Gürkaynak zum Thema “Menschenrechte”
18.12.2014: Besichtigung St. Anton Kirche
15.01.2015: Besuch GalataArt Marmorierungsworkshop zum Thema “Tot”
22.01.2015: Fener-Balat Rundfahrt mit den Hazırlık-Klassen (Besichtigung Panoramamuseum 1453, Pierre Lotti Hügel, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Griechisches Gymnasium Fener, Tekfur Palast, Blahema Kirche, Griechisch-Jüdische Bauten und die Cabir Moschee)
26.02.2015: Besichtigung des Bezirks Vefa und des traditionellen Getränkeladens Vefa Bozacısı
05.03.2015: Besichtigung der Ausstellung “Gesichtssparbüchse” im Französischen Kulturzentrum
12.03.2015: Besichtigung der Ausstellung “Krieg und Propaganda der Alleierten während des Ersten Weltkrieges”
19.03.2015: Ausstellung der DSI Schüler im GalataArt zum Thema “Frauen”
26.03.2015: Ausstellungsbesichtigung von Alberto Giocometti – Bilder und Statuen
02.04.2015: Essen im Restaurant “Hayvora”, Spezialitäten der Schwarzmeerküste
16.04.2015: Besichtigung Kılıç Ali Paşa Moschee
22-25.04.2015: Reise nach Kappadokien mit den 9./10.Klässlern
30.04.2015: Erarbeitung Poster und Berichte zur Kappadokien Reise
08.05.2015:Besuch Kunstgalerie Salt Beyoğlu
14.05.2015 Besuch des Ehrenausschusses
20-21.05.2015: Kunstwerke des Grossen Architekten im Kulturzentrum der Mimar Sinan Universität
Wieviel Schüler können der AG beitreten?
15 Schüler werden ausgewählt.
Welche Klassenstufen sollten der AG beitreten?
Hazırlık, 9. und 10. Klassen
Wo und an welchen Tagen findet die AG statt?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Naturwissenschaften, Technologie und Robotik-AG
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an der DSI eine Robotik-AG veranstaltet.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden in den Bereichen Elektronik, Mechanik, Codierung und Ingenieurwesen unterrichtet. Desweiteren werden soziale Verantwortungsprojekte durchgeführt. Im Anschluss wird man sich auf die Turniere vorbereiten sowie an Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene teilnehmen.
Ziele:
Die Erweiterung des Horizonts der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik.
Präsenz mit den Robotern an nationalen und internationalen Plattformen.
Vertretung unserer Sponsoren auf beste Weise, die an unsere Schule, unser Land und uns glauben und uns unterstützen.
Turniere, an denen unsere AG mit dem “FRC Kaiser”-Team teilgenommen hat und dabei erzielte Erfolge:
2018 FRC Turkish Off-Season
Belegung des 4.Platzes beim Roboterwettbewerb, an dem mehr als 60 türkische Teams teilgenommen haben
Agierung als Kapitän der Team-Allianz 4
Auszeichnung mit dem Imagery-Preis
Teilnahme an dem Lego-Roboterwettbewerb 2019 in Kocaeli
Belegung des 6.Platzes unter 25 Teams
2019 FRC Long Island 2 Regional
Belegung des 28.Platzes auf internationaler Ebene unter 48 Teams aus 5 Ländern
Ort:
Robotikraum
Verantwortliche Lehrerin und verantwortlicher Lehrer: Yasemin Baykal, Hasan Çukadar
Zeit:
Donnerstags, 8./9. Stunde
Teilnehmer:
Die Auswahl der AG-Teilnehmer/innen erfolgt im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs.
Verantwortliche Lehrerin:
Arzu Antep
Schachlehrer:
Rupen Astaroğlu – Sayat Tuğlacı
Beschreibung:
Der Schachclub vermittelt Schachwissen und Kultur und baut diese weiter aus. Außerdem werden Schachpraktiken beigebracht und diese angewendet. Alle Schüler spielen Schach mit Spielern gleichen Niveaus. Es werden einige Schüler in das Schulschachteam ausgesucht und diese repräsentieren die Schule bei vielen verschiedenen Wettbewerben in Istanbul.
Ziele:
Der Club zielt darauf hin, dass die Schüler die verschiedenen Schachpraktiken erlernen. Außerdem wird mit den Wettbewerben zwischen verschiedenen Schulen versucht die Kommunikation der Schüler zu vermehren. Sie erlernen nicht nur die Schachkultur und das allgemeine Wissen dazu, sondern werden als Sportler dazu verleitet mehrere Erfolge zu erzielen.
Aktivitäten:
Unser Schulteam ist jedes Jahr an Turnieren der FMV Işık Schule, MEB Stadterste, Saint Michel Französische Schule beteiligt. Außerdem wird dieses Jahr das 21. Schachturnier der Deutschen Schule organisiert und daran teilgenommen.
Wieviele Schüler können teilnehmen?
Max. 25. Schüler
Welche Klassenstufen?
Alle die offen für Neues und natürlich neugierig sind, sind gerne eingeladen.
Wann und Wo?
Donnerstags
Beschreibung:
Das soziale und kreative Leben an der Schule gewinnt mit “Çizgi” eine effektive Gestaltung. Die aus Schülern bestehende Redaktion steht fast mit der ganzen Schule in Verbindung. Durch diese Einbindung und Kommunikation entsteht ein Forum des kulturellen Austausches.
Ziele:
Den Schülern soll die Möglichkeit geboten werden ihre Fotos, Zeichnungen, Karikaturen und Texte zu veröffentlichen.
In der Ag sollen die Schüler ein neues Lernumfeld entdecken.
Teamwork soll gelernt werden.
Das Schülermagazin soll an alle am Schulleben Teilhabenden ereichen.
Wir wollen den Schülern neue Horizonte öffnen.
Aktivitäten:
Pro Halbjahr veröffentlicht die Ag das Schülermagazin “Çizgi”
Maximale Teilnehmerzahl:
Mit 15 Schülern kann man in dieser Ag effektiv arbeiten. (Deutsche und türkische Schüler)
Welche Klassenstufen?
Um so viele Schüler wie möglich aus der Schülerschaft zu erreichen, wären Schüler aus allen Jahrgangsstufen gefragt. Allerdings lassen wir die Tür immer offen, für die jenigen, die an einer anderen AG teilnehmen aber immer noch bei unserer Schulzeitung helfen wollen. Du kannst deine Werke freilich per Email (cizgi@ds-istanbul.net) uns schicken, einfach mal an einem Montag uns besuchen und deine Ideen teilen!
Wann und wo findet die AG statt?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Definition:
Die Folk-und Lateintanz AG ist ein Sport- und Kuntsclub. Alle Schüler, die die Sporthalle betreten, werden sich im Klaren sein, dass sie nun Tänzer sind.
Ziel ist es, die Schüler mit den Tanzaktivitäten zum disziplinierten und intensiven Lernen anzuregen und dies zum neuen Schwerpunkt im Leben zu haben. Sie lernen was genau Tanzen ist und was das für Auswirkungen für den Körper hat. Sie erlenen vielleicht auch eine Kunstart, die sie in ihrem späteren Leben fortführen werden.
Tanzen ;
Ist eine Ausdrucksform von Gefühlen und Gedanken, wobei es wichtig ist, dass die Schüler sich von der Musik leiten lassen.
Bringt einen bei, kreativer und disziplinierter zu lernen und gleichzeitig kann es unentdeckte Talente zum Vorschein bringen.
Ist eine neue Lebensquelle, die dazu führt, dass man neues lernt und mit der Familie, den Lehrern und den Freunden eine bessere Kommunikationsebene findet.
Kurz gesagt ist das Tanzen, nicht nur eine weitere Unterrichtseinheit, sondern eine Aktivität die mit Freude ausgeführt wird und die die außerschulische Zeit am Besten füllt. Außerdem werden in der Volks-und Lateintanz AG wunderbare und das ganze Leben andauernde Freundschaften geschlossen.
Ziele:
An jedem Schuljahresende werden einstündige Vorführungen gemacht. Somit können sie das ganze Jahr über erlernte ihren Familie, dem Schulvorstand und den Lehrern und deren Freunden vorführen. Jedes Jahr wird eine andere Vorführung einstudiert. Solange diese Kreativität bestehen bleibt, wir die AG ihre Projekte durchführen.
Die AG hat auch als Ziel an verschiedenen Festivals und Wettbewerben innerhalb des Schuljahres mitzumachen. Wir sind uns im Klaren, dass hier besonders die “Deutsche Schule” bestmöglich repräsentiert werden muss. Die AG hat im Namen der “Deutschen Schule” schon viele Wettbewerbe gewonnen und weiß, dass diese Preise nicht die Letzten waren.
Wieviel Schüler können der AG beitreten?
(unbegrenzt)
Welche Klassenstufen sollten der AG beitreten?
Alle Klassen
Wann und wo findet die AG statt?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Beschreibung:
Die AG ist ein Kunstclub. Die Schüler werden zu Tänzern, sobald sie die Sporthalle betreten. Sie lernen diszipliniert und intensive zu arbeiten. Das Verständnis zum “Modernen Tanz” kommt mit der Zeit, jedoch erlernen Sie eine Kunstart, die sie später noch mit Freude ausüben. Unten folgen die Definitionen der AG-Mitglieder (seit 1993!):
“Die Tanz AG lehrt, wie man sich in die Musik vertieft und somit dem Körper und seinen Gedanken einen freien Lauf lässt. Somit lernt man kreativ, diszipliniert zu arbeiten und neue Talente zu entdecken. Die AG ist eine andere Schule, wo man vieles lernt und mit allen Mitgliedern eine neue Familie gewinnt.
Es ist keine AG, der man aus schulischen Gründen beitreten muss, es ist eine Bruder- Schwesternschaft, die sich immer gegenseitig unterstützt und schützt.”
Ziele:
Jedes Jahr am Schuljahresende wir eine einstündige Vorstellung dargeboten. Jedes Jahr wird ein anderes Konzept verfolgt. Diese AG wir weiter bestehen, solange diese Talente fortführen. Sie können sich auch Aktivitäten der letzten Jahre unter dieser Mailadresse anschauen:
http://www.tanzag.com/index.php?pname=danceshows
Als “Deutsche Schule” nehmen wir an vielen Festivals und Wettbewerben teil und versuchen unsere Schule bestmöglich zu repräsentieren. Die letzten 3 Jahre waren sehr erfolgreich und die “Deutsche Schule” gewann immer Preise. Unser Ziel ist, diese Erfolgsträhne weiter zu verfolgen.
Aktivitäten:
– 2013: Impressions,İzlenimler,Eindrücke
– 2012 : Pale Blue Dot
– 2011 : Kolaj/Collage
– 2010 : Carmen
Maximale Teilnehmerzahl:
unbegrenzt
Welche Klassenstufen?
Hazırlık-10. Klasse
Wann und wo findet die AG statt?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Verantwortliche Lehrer:
Gülüm Richter / David Cambeis
Beschreibung:
Szenisches Spiel – Pantomime – Improvisation
Wer möchte kreativ sein und in die Welt der Figuren eintauchen?
Wir spielen Theater, wir lernen uns zu behaupten und schulen unsere Sprache, das Sprechen und unseren Körperausdruck.
Wir lassen alle unsere Sinne spielen.
Alle Schüler und Schülerinnen der Klasse 5-9 (DE) sowie HAZ und 9(TR) sind eingeladen.
Türkische Theater-AG
Verantwortlicher Lehrer:
Erdem Seçme
Unsere AG steht allen Schülern, von der Hazırlık bis zur 12.Klasse, offen. Bisher hat unsere AG an beiden AG-Tagen aktiv gearbeitet, ob es dieses Schuljahr genauso weitergehen wird, wird sich in den nächsten Tagen herausstellen.
Das Schuljahr 2012-2013 war ein sehr intensives Jahr für unsere AG. Die Schüler der 11.Klasse hatten sich zum Ziel gemacht ein Theaterspiel im Rahmen einer Atelierarbeit einzustudieren – und das hat geklappt. Unser zweites Theaterstück “Eugene Ionesco – Die kahle Sängerin” wurde von unseren Schülern der 10., 11. und 12.Klassen aufgeführt.
Unsere Hauptateliers hatten sich zwei wunderbare Theaterstücke zum Ziel gemacht. Diese waren: Turgut Özakman’s “Die Geschichte der Osmanen (mit Bildern)” und F. Dürrenmatt’s “Romulus der Große”.
Unsere diesjährigen Theaterstücke werden erst nach der Schülerauswahl für unsere AG feststehen. Wir haben jetzt schon das Gefühl, dass dieses Jahr ebenso intensiv und aufregend sein wird, wie das Letzte. Wir laden jeden Schüler ganz herzlich ein, der neugierig auf das Rampenlicht und die Liebe zum Theater ist.
Wie schon ein altes Lateinisches Sprichwort besagt: “Das Leben ist kurz, die Kunst ist ewig”
Wo und an welchen Tagen findet die AG statt?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
gute Türkischkenntnisse erforderlich
VERANTWORTLICHER LEHRER: Ahmet Hamdi Ayan
BESCHREIBUNG: Die Umweltverschmutzung, welche die Zukunft des Menschen und der Menschheit gefährdet, ist eine der wichtigsten Probleme unserer heutigen Zeit. Zahlreiche öffentliche und nichtstaatliche Einrichtungen betonen die Bedeutung des Umweltschutzes und zeigen diesbezüglich einen großen Einsatz. Ohne Entstehung des Umweltbewusstseins kann hierbei jedoch keine ausreichende Effizienz erzielt werden. Zweck dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, umweltfreundliche Schülerinnen und Schüler zu erziehen, damit auch in der ganzen Gesellschaft ein Bewusstsein für die Umwelt entsteht.
ZIELE: Als Deutsche Schule Istanbul haben wir beschlossen, die Umweltschutz-AG anzubieten, um das Umweltbewusstsein zu stärken. Auch durch Zusammenarbeit mit den öffentlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen werden wir uns für den Umweltschutz einsetzen und diesbezügliche Aktivitäten durchführen.
Unser Ziel ist, uns gemeinsam für eine saubere und geschützte Umwelt einzusetzen.
TEILNEHMER: Die Schüler der Hazırlık-Klassen sowie der 9. und 10.Klassen können an unserer AG teilnehmen.
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL: 20 Personen
Ziele:
Den Sport kennen zu lernen, zu mögen und zu spielen
Die Koordination und die Techniken zu lernen oder zu verbessern
Teamsport zu leisten
Das Schulteam zu bilden
Aktivitäten:
Turnierteilnahme des Istanbuler Erziehungsministeriums
Turnierteilnahme des Istanbuler Bezirksministeriums für Erziehung
Teilnahme am Galatasaray Sportturnier
Wieviele Schüler können teilnehmen.
15 Schüler der Hazırlık-9. und 10. Klassen
Ort:
Donnerstag, 8. und 9. Stunde
Beschreibung:
Yoga & Etc (Et Cetera) Die AG basiert auf der Grundlage neue Erfahrungen zu machen und sich selbst kennen zu lernen. Sich selbst kennen lernen bedeutet nicht nur, seine Persönlichkeit und seinen Charakter weiterzuentwickeln sondern stellt auch das Leben in seiner gesamten Komplexität in Frage. Hier begibt sich der Schüler auf den Weg ein Master zu werden.
Ziel:
Ziel ist es, das jeder Schüler die Ruder in die Hand nimmt und sein eigener Kapitän wird. Somit erlernt er sein eigener Master für sein Schicksal zu werden. Sie erlernen eine ganz neue Disziplin, die sie ihr ganzes Leben nutzen werden können.
Veranstaltungen:
Vergessen was wir wissen öffnet uns die Türen für eine unendliche Weite des Schöpfens und der Glückseligkeit. Daher arbeiten wir erst an dem falsch erlernten Wissen, den Definitionen, die wir bis heute falsche Deutungen gegeben haben und geben ihnen eine neue Bedeutung. Jedes einzelne theoretische Wissen setzen wir durch Yoga und Tai Chi in die Tat um und geben unserem Körper und Geist durch die Praktiken neue Energie und eine neue Disziplin. Die Philosophie des Fernen Ostens betrachten wir aus der Sicht des Westens und genau umgekehrt. Wenn es dann Zeit ist, das Gelernte zu vergessen, wird der Schüler erkennen, dass er sich selbst und nicht seinem Wissen vertrauen kann.
Teilnehmerzahl?
Kein Limit – Je nach Teilnehmerzahl wird ein Raum in der Schule organisiert.
Klassenstufe?
Alle
Wann und Wo?
Donnerstag, 8. und 9. Stunde